Datenschutzerklärung
Allgemeines
Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
GWG Wohnungsgenossenschaft Fulda eG
Petersberger Straße 62
36037 Fulda
Telefon: +49 661 8687-0
Telefax: +49 661 8687-18
E-Mail: info[at]gwg-fulda.de
Internet: www.gwg-fulda.de
Vertretungsberechtigter Vorstand:
Peter Schramm, Michael Hodes, Martina Sauer
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Datenverarbeitung auf unserer Website
a. Verarbeitete Daten
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst das System automatisiert Daten und Informationen von Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Webseite, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
• Webseite, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Die vorgenannten Daten werden in den sogenannten Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Verarbeitung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
b. Zwecke der Verarbeitung von Daten
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist notwendig, um Ihnen die Inanspruchnahme der Webseite zu ermöglichen.
Die Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen und zur Optimierung der Webseite und Sicherstellung der Sicherheit unseres Systems. Eine Auswertung der Daten findet nicht statt.
c. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die oben genannten Zwecke stellen auch unsere berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Datenverarbeitung dar.
d. Weitergabe an Dritte
Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Webseite verarbeitet werden, werden nicht an Dritte weitergegeben.
e. Host
Das Internet-Angebot wird von ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich / Inhaber: René Münnich als technischem Dienstleister in unserem Auftrag und nach unseren Vorgaben vorgehalten.
f. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, d.h. sobald der Besuch der Webseite abgeschlossen ist.
g. Widerspruchsrecht
Die oben genannte Datenverarbeitung ist zur Bereitstellung der Webseite zwingend erforderlich. Ein Widerspruchsrecht besteht daher diesbezüglich nicht.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Rechner des Nutzers abgelegt werden und die der Browser des Nutzers speichert.
Wir nutzen Cookies, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten und den Mitgliedern das Login zum internen Mitgliederbereich zu ermöglichen. Das Login macht es erforderlich, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Log-in-Informationen
- Inanspruchnahme von Webseitenfunktionen
Die Daten werden nicht mit sonstigen personenbezogenen Daten gespeichert. Die erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der oben genannte Zweck der Verarbeitung ist auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Computer des Nutzers der Webseite gespeichert und Daten von dort an unser System übermittelt. Der Nutzer hat die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. In den Einstellungen des Internetbrowsers kann die Übertragung von Cookies deaktiviert oder eingeschränkt werden. Gespeicherte Cookies können gelöscht werden. Werden Cookies gelöscht, können ggf. Teile der Webseite nicht mehr uneingeschränkt genutzt werden.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Das angemessene Datenschutzniveau ist durch die Zertifizierung von Google LLC unter dem Privacy Shield abkommen gewährleistet (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI).
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Der vorgenannte Zweck stellt das berechtigte Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Rechte des Betroffenen
a. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist grundsätzlich der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
b. Auskunft, Sperrung, Löschung, Berichtigung, Einschränkung der Datenverarbeitung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten sowie der Einschränkung der Verarbeitung. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
c. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht der Datenverarbeitung
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht zur Datenbereitstellung, bei einem Unterbleiben der Datenverarbeitungen ist allerdings der Besuch unserer Webseite ganz oder teilweise nicht möglich.
Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling findet nicht statt.
Informationen zur Bonitätsprüfung
Unser Unternehmen prüft regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, auch bei Bestandskunden, Ihre Bonität. Dazu arbeiten wir mit der Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an die Creditreform Boniversum GmbH. Die Informationen gem. Art. 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung zu der bei der Creditreform Boniversum GmbH stattfindenden Datenverarbeitung finden Sie hier: https://www.boniversum.de/eu-dsgvo/informationen-nach-eu-dsgvo-fuer-verbraucher.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben mangels gesetzlicher Verpflichtung keinen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Stand: Dezember 2020